The UNIC website uses cookies to improve your experience. Read our full Cookie Policy here.
Welche Art von Wissen wird dafür benötigt?
Städte erfassen Phänomene, die wichtig für sie sind. Sie sind zufrieden, wenn sie ihre Entwicklungsziele erreichen oder übertreffen und suchen nach Antworten, wenn sie diese verfehlen. Städte teilen viele Interessen, können aber auch Dinge erfassen, die nur für sie selbst von Bedeutung sind. UNIC strebt danach, sowohl die gemeinsamen wie auch die individuellen Fragen zu beantworten, denen sich unsere postindustriellen Städte gegenübersehen.
Alle UNIC-Städte sind einem maßgeblichen Strukturwandel ausgesetzt gewesen. Diese sogenannten postindustriellen Städte haben ihre wirtschaftlichen Schwerpunkte von der Industrie zur Dienstleistungswirtschaft verschoben oder befinden sich noch in diesem Prozess. Diese Verlagerung kann mit Herausforderungen in Verbindung gebracht werden, die durch demografischen Wandel bedingt sind, zum Beispiel durch den Rückgang des Bevölkerungswachstums. Transformationsprozesse können aber auch neue Chancen eröffnen und die Rolle der Stadt innerhalb ihres Ökosystems verändern.
Engaged Research hat Einfluss auf die Stadtentwicklung
Die wachsenden Möglichkeiten der Städte sind davon abhängig, wie gut eine Stadt ihre Rolle als Veränderer wahrnimmt. Heutzutage werden die Städte zunehmend proaktiv: sie sind Visionäre, Strategen, Praktiker und Gutachter. In diesem neuen Paradigma tauchen Städte nicht einfach auf, sondern sie werden gemacht.
Dabei werden Städte auf der Basis von Vielstimmigkeit und wandlungsfähigen Übereinkommen zusammen mit Interessengruppen analysiert und entwickelt. Wissensmanagement wird hier zum Schlüsselkonzept.
Im Herbst 2021 hat UNIC ein Projekt gestartet, bei dem Bürger:innen ebenso wie Akteure aus dem öffentlichen und privaten Sektor einbezogen werden und gemeinsam mit den Universitäten forschen und Innovationen auf den Weg bringen. In dem H2020-Projekt “The European University of Post-Industrial Cities: Towards a collaborative approach and structure for engaged research (UNIC4ER)” wird UNIC eine gemeinsame Strategie, Struktur, Plattform sowie Erfolgsmaßstäbe für Engaged Research schaffen.
Engaged Research ist eine gute Strategie, um die Wirkung von Wissenschaft zu steigern. Eine systematische Wissensproduktion wird nicht nur für die Gesellschaft, sondern insbesondere mit und inmitten der Gesellschaft generiert. Im UNIC4ER-Projekt erarbeiten Universitäten und Städte gemeinsam die Rahmenbedingungen und die Infrastruktur für Engaged Research. Die Forschungsinhalte können beispielsweise Fragen bezüglich der Vitalität unserer Städte, der Gesundheit unserer Bürger:innen oder auch der Entwicklung von öffentlichen Dienstleistungen beeinhalten – also alle Themen, die ein fachübergreifendes Vorgehen erfordern.
Mit UNIC4ER wird UNIC eine im besten Sinne des Wortes europäische Infrastruktur für die Erforschung der Fragen, denen sich postindustrielle Städte gegenübersehen, schaffen.
Lecture #5 | Superdiversity in Education, Organisations and Society (S...
Dr. Elena Tuparevska on social exclusion in lifelong learning policies and programs.
29 Jan 2025
Read more »Lecture #4 | Superdiversity in Education, Organisations and Society (S...
Dr. Anna Santucci (UCC) on advancing justice, equity, diversity, and inclusion in Higher Educa...
26 Jan 2025
Read more »Sustainability Insights: UNIC CityLabs Study Trip to UCC Ireland!
Under the framework of the UNIC University Alliance and the van de Beek fund, Erasmus Universi...
06 Jan 2025
Read more »