Postindustrielle Städte, gesellschaftlicher Wandel und multidisziplinäre Forschung und Lehre

Autor: Ivan Kopric

Postindustrielle Städte sind Städte im Übergang von industrieller zu postindustrieller Produktion, Arbeit, sozialer Struktur, Kultur, städtischer Organisation, Stadtverwaltung und dem damit verbundenen Bildungsbedarf. Sie entwickeln sich im Rahmen von umfassenderen gesellschaftlichen Umstrukturierungen, die in den letzten Jahrzehnten stattgefunden haben. Der Begriff postindustriell wurde erstmals vom amerikanischen Soziologen Daniel Bell in seinem 1973 veröffentlichten Buch The Coming of Post-Industrial Society geprägt. 


Postindustrialismus bedeutet einen Übergang von der Herstellung von Waren zur Erbringung von Dienstleistungen, einen kontinuierlichen Ersatz von Arbeiter*innen durch Angestellte, eine größere ethische Sorge um den Umweltschutz und die Qualität des städtischen Lebens, den Wechsel von modernen zu postmodernen Werten ( Postmaterialismus, Vielfalt, Partizipation, Geschlechtergerechtigkeit usw.), das Aufkommen neuer Forschungsinteressen und -disziplinen an Universitäten, einschließlich künstlicher Intelligenz, nachhaltiger, intelligenter und grüner Städte, postmoderner Kultur und Kunst, partizipativer Stadtverwaltung, Vielfalt und Geschlechterforschung; Informationswissenschaft, Umweltstudien, Design moderner Institutionen der öffentlichen Verwaltung und dergleichen. Der postindustrielle Übergang hat neue wissenschaftliche Revolutionen und technologische Innovationen in den Natur- und Technikwissenschaften, der Medizin, den Rechts- und den Sozialwissenschaften ermöglicht. Er hat auch die Vielfalt der angewandten Wissenschaften beflügelt. 


Zu Beginn des postindustriellen Prozesses führte die derart umfassende Transformation postindustrieller Städte zu einer scharfen Anpassung der wissenschaftlichen Forschung und der universitären Lehrbemühungen an Universitäten, die im postindustriellen Kontext verwurzelt waren. Darüber hinaus erforderte es eine schnelle und kontinuierliche Entwicklung und Verfeinerung von Studienprogrammen und Forschungsstrategien sowie deren Annäherung an immer konkretere städtische und gesellschaftliche Anforderungen. 


Die grundlegende Ausrichtung und der Inhalt von Studienprogrammen und Forschungsplänen werden vom postindustriellen Kontext beeinflusst. Daher müssen sie interdisziplinär und multidisziplinär sein, das heißt sie müssen eine Vielzahl von Ansätzen und Beiträgen kombinieren, um auf so komplexe Begriffe wie grüne und intelligente Stadt, nachhaltige, zusammenhängende und wissensbasierte Stadt, Qualität des städtischen Lebens, Kunst- und Kulturentwicklung in der Gemeinschaft, Machtteilung und partizipative Governance, gutes Stadtmanagement, Management von Vielfalt usw. reagieren zu können. 


Stadterneuerung, städtische Landwirtschaft, vertikale Gärten, Parks und Grünflächen, Sport und Erholung, Haustiere, integrierter Stadtverkehr, naturfreundlicher Hausbau, Reduzierung der Luftverschmutzung, Lärmreduzierung, Umweltschutz, gesunde Lebensmittelproduktion, Umgang mit visueller und baulicher Umwelt, die gemeinsame Schaffung von Kultur, Gemeinschaftskunst, städtische Sicherheit, Organisation von Stadtdaten, virtuelle und erweiterte Realität und deren Verwendung für verschiedene Zwecke sind nur einige der Themen und Schlagworte bei der Übersetzung komplexer postindustrieller Konzepte und Prinzipien in die Realität von Universitätsaktivitäten, sei es Forschung, Wissenstransfer oder Lehre. 


Darüber hinaus werden die Lehr- und Lernmethoden beeinflusst, mit einem neuen Schwerpunkt auf Learning by Doing, realer Fallarbeit, klinischem Ansatz, Austausch mit Experten, die nicht formal an Universitäten gebunden sind, usw. 


Der Kongress der lokalen und regionalen Gebietskörperschaften des Europarates gab in seinem wichtigen Dokument European Urban Charter II: Manifest for a new urbanity, das 2008 verabschiedet wurde, einen erfrischenden Überblick über die modernen europäischen Städte und reagierte auf die Entwicklungen in der Zeit nach der Verabschiedung der ersten europäischen Stadtcharta im Jahr 1992. Im Manifest von 2008 erwähnte der Kongress die Deindustrialisierung als eine der Hauptgrundlagen für soziale, wirtschaftliche und städtische Veränderungen, die in der neuen europäischen Stadtpolitik berücksichtigt werden müssen. Der Kongress sieht in den Städten „den idealen Rahmen für die wissensbasierte Wirtschaft, die die Zukunft des Wirtschaftswachstums in Europa darstellt“. Es besteht keine Notwendigkeit, die Bedeutung der Universitäten als Akteurinnen in einer solchen Art von Wirtschaft zu erklären. 


Die Europäische Union spielt eine aktive Rolle beim postindustriellen städtischen Wandel und ihrer Renaissance, indem sie eine Reihe von Initiativen auf den Weg bringt und vorrangige Themen für europäische Städte finanziert - digitale und Energiewende, Kreislaufwirtschaft, Luftqualität und Klimaanpassung, urbane Mobilität und Zugänglichkeit, nachhaltige Nutzung von land- und naturbasierten Lösungen, städtische Armut, Wohnraum, Einbeziehung von Migrant*innen und Flüchtlingen und andere. Bei der Behandlung dieser Themen sind alle Arten von Wissen, die von Universitäten produziert werden, nicht nur willkommen, sondern von wesentlicher Bedeutung. 


Die Renaissance der europäischen postindustriellen Städte und allgemein der postindustrielle Kontext wurden von vielen europäischen Universitäten zumindest teilweise bereits als Teil des relevanten Forschungs- und Studienkontexts anerkannt. Für die acht Universitäten, die die neue Europäische Universität für postindustrielle Städte (UNIC) bilden, sich an der Gestaltung einer wissensbasierten Wirtschaft beteiligen, nach innovativen Lösungen für Problemen im Zusammenhang mit der neuen europäischen Urbanität suchen und die Stadtentwicklung nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit vorantreibensind intelligente, digitale und grüne Städte nicht nur eine gewöhnliche Aufgabe. 


Es ist eine historische Gelegenheit, ein Modell der Zusammenarbeit in Lehre, Forschung und gemeinsamer Vorbereitung von Studienprogrammen in allen wissenschaftlichen Bereichen, einschließlich Natur-, Technik-, Sozial- und angewandten Wissenschaften sowie Kunst und Kultur, zu etablieren. Die akademische Zusammenarbeit von acht Universitäten wird mit der Lösung realer städtischer Probleme einhergehen und innovative Lösungen für städtebauliche Bedürfnisse bieten. Solch ein komplexes gemeinsames Bestreben von Universität zu Universität und von Universität zu Stadt wird eine Synergie schaffen, die notwendig ist, um über die Grenzen einzelner Städte und Länder hinauszugehen und einen wirklich europäischen Wissenstransfer zu ermöglichen. 


Das Gesamtergebnis wird ein neues Modell sein, das auf der umfassenden Reaktion der Universitäten auf die Herausforderungen der europäischen postindustriellen Städte in Übereinstimmung mit den gegenwärtigen Erwartungen der europäischen Bürger basiert. Durch die Teilnahme an diesem neuen Modell können alle unsere Universitätsabteilungen, Fakultäten und Akademien, vom Elektro- und Bauingenieurwesen über Architektur und Landwirtschaft bis hin zu Medizin und Geisteswissenschaften, wesentliche Fortschritte auf dem Weg zu einer besseren Zukunft erzielen. 

Interview with Dr. Zuhal Zeybekoğlu - UNIC4ER Seed Fund

A discussion of Zuhal's work, and how UNIC's Seed Fund helped foster new connections and new c...

08 Apr 2024

Read more »

Interview with Taskeen Iqbal (RUB) – UNIC4ER Seed fund

Insights into the German-Irish research cooperation project CSwell

05 Mar 2024

Read more »
blog

UNIC4ER: How to Connect Policymakers with Society?

Insights from the Workshop "Engaged Students for Inclusive Cities"

06 Feb 2024

Read more »

Cookie Settings